Anlässlich einer Veranstaltung der CSU Sulzberg-Moosbach zum Thema „Ort schafft Ort“ erschien folgender Bericht zum Thema Ortsplatzgestaltung im Kreisboten.
Mehr lesen Sie dazu hier.
Anlässlich einer Veranstaltung der CSU Sulzberg-Moosbach zum Thema „Ort schafft Ort“ erschien folgender Bericht zum Thema Ortsplatzgestaltung im Kreisboten.
Mehr lesen Sie dazu hier.
Die Ortsvorsitzende Cordula Hörmann konnte neben den erschienen Mitgliedern auch einige interessierte Bürger sowie den neu gewählten Landtagsabgeordneten Eric Beißwenger aus Unterjoch begrüßen.
Die Ortsvorsitzende berichtete in ihrem Jahresbericht über ein abwechslungsreiches Jahr mit informativen, politischen oder auch geselligen Veranstaltungen. So wurde beispielsweise der Flughafen Memmingen besichtigt, eine informative Bachwanderung durchgeführt oder ein Info-Stand zur Europawahl eingerichtet.
Die Ortsvorsitzende Cordula Hörmann wünschte sich hier noch mehr jüngere Teilnehmer, da diese Gruppe nur wenig bei diesen Veranstaltungen vertreten sind.
Der Kassier Anton Lederle berichtete über einen soliden Kassenstand, der nur wenig vom Stand des letzten Jahres abwich.
Nach der Entlastung des Vorstands dankte Cordula Hörmann den scheidenden Vorstandsmitgliedern mit einem Geschenk:
– Nach über 24 Jahren als Kassier der CSU Sulzberg-Moosbach trat Anton Lederle nicht mehr zur Wahl an.
– Nach 6 Jahren als Schriftführerin übergibt Yvonne Hitzler ihr Amt ebenfalls in andere Hände.
Zwei Mitglieder, Oskar Sommer und Hermann Martin sen., konnten ihre Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft nicht persönlich entgegennehmen.
Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis:
Stellvertreter: Silvester Barensteiner (wie bisher)
Günter Geisenhofer (wie bisher)
Kassier: Siegfried Wiedemann (neu)
Schriftführer: Markus Jörg (neu – bisher Beisitzer)
Beisitzer: Hermann Martin (wie bisher)
Josef Zobel (wie bisher)
Hubert Mayr (wie bisher)
Dietrich Fugger (wie bisher)
Karl Krebs (neu)
Dietrich Fugger regte an, dass sich die älteren Mitbürger, die vielfach noch sehr rüstig und interessiert sind, sich in unterschiedlichen Funktionen einbringen. Hier wäre es möglich, in einer Senioren-Union gemeinsame Ziele und Anregungen aufzunehmen.
Eine rege und lange Diskussion entwickelte sich zum Thema Dorferneuerung und den Planungen für ein neues Rathaus. Hier stellte die Ortsvorsitzende und Gemeinderätin Cordula Hörmann klar, dass für sie ein in der Diskussion stehender Abriss des ehemaligen Benefiziatenhauses (ehemaliges Rathaus und heutige Bücherei) nicht in Frage komme. Dieses Gebäude sei prägend für das Ortsbild, die Bausubstanz grundsätzlich intakt und auch aufgrund seiner Historie erhaltenswert. Wichtig sei in diesem Zusammenhang natürlich die zukünftige Nutzung des Hauses, da nur ein mit Leben gefülltes Haus erhaltenswert ist.
Ehrenvorstand und Ehrenbürger der Marktgemeinde Sulzberg Siegried Keller bemängelte, dass das der Gemeinderat bei ihrer Entscheidung für ein neues Rathaus keinen Architekten-wettbewerb ins leben gerufen habe. Dies hätte die Möglichkeit eröffnet aus unterschiedlichen Lösungsvorschlägen die beste Lösung zu finden.
Von anderer Seite kam die Anregung, die Planungen ergebnisoffen zu halten. Die Gemeinderäte sollten die verschiedenen Möglichkeiten der Planungen (Abriss Benefiziatenhaus ja/nein; Abriss „gelbes Haus“ ja/nein) aufgezeigt bekommen, damit eine objektive Einschätzung getroffen werden kann.
Bei den unterschiedlichen Redebeiträgen zeigte sich, dass es keine einfache Lösung gibt.
Der Bau eines neuen Rathaus bei gleichzeitigem Erhalt des aktuellen Rathauses während der Bauzeit engt die Planungen ein. Außerdem beeinflussen die Dimensionen des neuen Rathauses die kompletten weiteren Planungen in Bezug auf den Dorfplatz.
Der Landtagsabgeordnete Eric Beißwenger berichtete im Anschluss von seiner Tätigkeit im Landtag. Die Aufgabe sei sehr arbeits- und zeitintensiv. Aus diesem Grund musste er auch seine Tätigkeit auf seinem landwirtschaftlichen Betrieb deutlich zurückfahren.
Als Landtagsabgeordneter hat er mit vielen „großen“ Themen zu tun, beispielsweise die Flüchtlingspolitik und Unterbringung sowie Integration der vielen Menschen. Als Abgeordneter kümmert sich Erich Beißwenger auch um die Probleme von Bürger, die sich an ihn wenden. Hier sei oftmals bei Gesprächen mit den richtigen Stellen schnelle Hilfe möglich.
Auf die in den vergangenen Jahren ins Stocken geratene Energiewende angesprochen, sagte Erich Beißwenger, dass hier natürlich viele unterschiedliche Interessen eingreifen und jede Gruppe entsprechend dafür eintritt.
Nach dem Bericht von Eric Beißwenger fragte Cordula Hörmann, ob man ihn vom Ortsverband Sulzberg-Moosbach im Landtag besuchen könne. Erich Beißwenger sagte zu, dass das gerne geschehen könne, jedoch erst im Jahr 2016, da in diesem Jahr sein Kalender schon voll sei.
Zusammenfassung der Versammlung:
Eine hochinteressante Diskussion zum Thema Dorferneuerung, neues Rathaus sowie ein interessanter Bericht zu aktuellen Themen und der aktuellen Arbeit des Landtagsabgeordneten Eric Beißwenger.
Nach einem langen Wahlkampf und einigen Veranstaltungen fanden am 16.03.2014 die Kommunalwahlen statt.
Die CSU Sulzberg-Moosbach konnte ein gutes Ergebnis erzielen und erhielt als Liste die meisten Stimmen. Fünf Listenkandidaten wurden in den Gemeinderat gewählt
Peter Jörg, Cordula Hörmann, Christian Haneberg als bereits amtierende Gemeindräte
Karoline Schneid und Siegfried Wiedemann als Neulinge
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei Eurer Aufgabe!
Nach einem engagierten Wahlkampf aller Beteiligten steigt am 16. März das Finale der Kommunalwahl 2014 in Bayern, in unserem Landkreis und in unserer Marktgemeinde.
Hier finden Sie die den Link zu den Wahlergebnissen:
http://wahlen.oberallgaeu.org/
Mehr zu den Wahlen und unseren Kandidaten finden Sie hier.
Bericht zur Nominierung des Bürgermeisterkandidaten sowie der CSU- Listenkandidaten für die Sulzberger Gemeinderatswahlen
Die CSU Sulzberg-Moosbach hat mit großer Mehrheit den amtierenden Bürgermeister Thomas Hartmann zur Wahl des Bürgermeisters nominiert. Damit tritt Thomas Hartmann als bisher einziger Kandidat an. Zuvor hatten ihn bereits die Freien Wähler Sulzberg ebenfalls nominiert.
Seit 1996 ist der 53-jährige Hartmann nun Bürgermeister von Sulzberg. In seiner Bewerbungsrede betonte er, dass er mit großer Freude für die Sulzberger aktiv ist und große Projekte anstehen.
Der Ortsverband Sulzberg-Moosbach lädt am 04.12.2013 alle Mitglieder und Interessiertenzur Ortshauptversammlung ein.
Die Versammlung beginnt um 20.00 Uhr im Gasthof Hirsch in Sulzberg.
In dieser Versammlung stellen sich die Bewerber für die Wahl des Gemeinderats im März 2014 vor.
Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:
In Ihrem Jahresbericht gab Cordula Hörmann einen Überblick über durchgeführten Veranstaltungen. Kirchturmbesichtigung und –führung, Bachbegehung, offene Diskussionsrunde mit dem Primizianten Daniel Rietzler, Führung durch die Fachhochschule Kempten, Ausflug nach Ofterschwang mit Besichtigung des Beschneiungsteich und des Vorzeigehotels Sonnenalp, Adventssingen, Besichtigung der Erasmuskapelle, Informationsveranstaltung zum Thema Kirchensteuer mit Pfarrer Maurus Mayer.
Zusammen mit dem Ortsverband Dietmannsried besuchte eine 24-köpfige Sulzberger Gruppe den CSU-Bundestagsabgeordneten Gerd Müller in Berlin.(2013-Berlin-Gruppe Reichst.) Neben dem Besuch des Stasi-Gefängnisses in Höhenschönhausen, standen die Besichtigung des Bundeskanzleramtes, des Reichtages und eine Diskussionsrunde mit dem Abgeordneten auf dem Programm. Abgerundet wurde die Fahrt durch die Besuche der Vorzeigestädte Leipzig und Weimar, die die Errungenschaften des Aufbaus Ost und die Zahlungen aus dem Solidaritätsfonds deutlich machten.
Der Ausblick auf das kommende Jahr ist geprägt von den im Herbst stattfindenden Wahlen des Landtags und Bundestags. Auch die im März 2014 angesetzten Kommunalwahlen werfen bereits Ihren Schatten voraus. Geplante Veranstaltungen sind u. a.: Besichtigung des Allgäu-Airports, Besichtigung der Allgäuer Zeitung, Adventssingen sowie ein Vortrag zum Thema „Erneuerbare Energien“, Informationsstände vor den Wahlen.
In seiner Ansprache verteidigte der Listenkandidat Erich Beißwenger zunächst die Entscheidung zu zwei Terminen für die Landtags- und Bundestagswahl. Durch die unterschiedlichen Wahl- und Bewertungsverfahren in den jeweiligen Wahlen sowie die gleichzeitig in vielen Städten, Gemeinden und Kreisen stattfindenden zusätzlichen Wahlen (Bürgerentscheide, etc.), wäre die Bedeutung und die Übersichtlichkeit der Entscheidungen zu kurz gekommen. Eric Beißwenger plädierte auch dafür, dass
wieder ein CSU-Mann die Stimme für das Oberallgäu in München in die Waagschale wirft, nachdem bei der letzten Wahl zwei Mitglieder der Freien Wähler und der Grünen den Einzug in den Landtag schafften. Mit seiner Familie lebt der gebürtige Heidelberger zweifache Vater in Unterjoch und bewirtschaftet eine kleine Landwirtschaft und eine Alpe.
Ein kurzes Grußwort von Bürgermeister Thomas Hartmann führte kurz die Erfolge der Gemeinde und die Wertschätzung der geleisteten Arbeit auf, die sich beispielsweise in der großen Investitions-bereitschaft und der dennoch sehr geringen Verschuldung der Gemeinde widerspiegelt.
Eine besondere Ehrung gab es für Willi Hörmann. Er wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Außerdem fand noch eine Verlosung für alle 21 seit dem Jahr 2010 hinzugekommenen Neumitglieder statt. Dabei gewann Elias Vogler einen neue IPOD-Shuffle.
Der CSU-Ortsband Sulzberg-Moosbach lädt zur Besichtigung des Glockenturmes sowie des Uhrwerkes der Sulzberger Pfarrkirche ein.
Am Freitag, den 04. Mai 2012, um 18.30 Uhr und 19.30 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit unter Führung des Sulzberger Kirchenpflegers Ludwig Sontheim das Sulzberger Wahrzeichen zu besichtigen. Dabei können die Beteiligten sicherlich die schöne Aussicht auf unsere Gemeinde sowie das Innenleben der Kirche genießen.
Ortshauptversammlung 2012
Am Donnerstag, 19. April 2012 um 20 Uhr, findet in der Pizzeria „Il Cavallino“ in Sulzberg die diesjährige Ortshauptversammlung der CSU Sulzberg-Moosbach statt.
Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:
Abgerundet wird die Ortsversammlung durch den Vortrag des Ofterschwanger Bürgermeisters sowie Kreisrates Alois Ried. Er wird über aktuelle Projekte berichten wie die Erneuerung der Skiliftanlagen in Ofterschwang sowie zum Thema Direktvermarktung.